
Vita
Ralph Müller-Eiselt arbeitet seit Ende 2010 bei der Bertelsmann Stiftung und leitet dort als Director derzeit das Programm Digitalisierung und Gemeinwohl, das sich mit den gesellschaftlichen Chancen und Risiken von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz auseinandersetzt. Er ist Autor der Bücher „Die digitale Bildungsrevolution“ sowie „Wir und die intelligenten Maschinen“.
Vor seiner Zeit bei der Bertelsmann Stiftung war er unter anderem für das Präsidium der Leuphana Universität und das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur tätig.
Fotocredit: Ansichtssache_Britta Schröder
Neueste Beiträge
Chancen
Emotionale Künstliche Intelligenz. Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander?
Vergangenen Mittwoch war Kenza Ait Si Abbou für eine Lesung ihres Buches Menschenversteher zu Gast im Berliner Haus der Bertelsmann Stiftung. Gemeinsam im Gespräch mit Ralph Müller-Eiselt wurde damit das neue literarische Gesprächsformat des Berliner Hauses fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Abends standen die Chancen, aber auch Herausforderungen, die mit den Weiterentwicklungen im Bereich der emotionalen künstlichen Intelligenz sowie in der Mensch-Technik-Interaktion auf die Gesellschaft zu kommen.
Chancen
Risiken
EUROPEAN AI FUND 2022 OPEN CALL
Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Entscheidungsfindung werden zu oft ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Menschen und Gemeinschaften entwickelt, die sie betreffen. Für eine gerechte, inklusive und nachhaltige Zukunft muss…
Chancen
Mit Algorithmen zum Kitaplatz
Künstliche Intelligenz (KI) ist gekommen, um zu bleiben. Sie optimiert nicht nur Industrieprozesse, sondern auch die Internetsuche, das Online-Shopping oder die Navigation im Auto – das ist inzwischen weitgehend bekannt.…
Chancen
Risiken
Wie Deutschland über Algorithmen schreibt
Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) spielen eine wachsende Rolle in Leit-, Fach- und sozialen Medien. Die Darstellung der Themen ist jedoch sehr einseitig und konzentriert sich mehr auf wirtschaftliche Potenziale…
Chancen
Die Corona-Transformation: Megatrend-Report analysiert Auswirkungen der Pandemie auf Globalisierung und Digitalisierung
Der zweite Megatrend-Report der Bertelsmann Stiftung skizziert zentrale mittel- bis langfristige Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung und Globalisierung – und beleuchtet mögliche Folgen für unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem Wir…
Chancen
Risiken
Algorithmen zum Überleben
Nach einem Herzinfarkt ist der Kampf ums Überleben ein Wettrennen gegen die Zeit. Je länger das Herzmuskelgewebe von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten bleibt, desto höher die Todesgefahr. Jede Minute ohne Reanimation…
Risiken
Wie Europas Werte in der Digitalisierung gestärkt werden können
Eine faire und offene digitale Gesellschaft benötigt das Primat der Politik – im Wissen um die alles durchdringende Macht der Technologie. Ein kohärenter europäischer Ansatz, der dem autoritären Zugriff Chinas…
Chancen
Risiken
Prävention: Gewisse Zukunft
Der siebte von neun Beiträgen über die Effekte von Algorithmen auf einzelne Personen, Gesellschaft sowie das soziale Miteinander behandelt die Möglichkeiten, Präventionsarbeit durch algorithmenbasierte Prognosen zu verbessern. Bereits erschienen sind…
Chancen
Risiken
Das Projekt „Ethik der Algorithmen“ konzentriert seine Aktivitäten künftig auf die Handlungsfelder Kontrolle, Vielfalt und Chancen fürs Gemeinwohl
Seit 2017 arbeiten wir daran, die Gesellschaft für die Relevanz algorithmischer Entscheidungsfindung zu sensibilisieren, den Austausch zwischen Disziplinen und Sektoren zu dem Thema zu fördern und praktische Lösungen für den…
Chancen
Risiken
Verteilung: Ausreichend knapp
Der sechste von neun Beiträgen über die Effekte von Algorithmen auf einzelne Personen, Staat und Gesellschaft sowie das soziale Miteinander behandelt die faire Verteilung knapper Güter mit algorithmischer Hilfe. Bereits…
Chancen
Risiken
Freiraum: Mehr Zeit fürs Wesentliche
Im vierten von neun Beiträgen über die Effekte von Algorithmen auf einzelne Personen, Staat und Gesellschaft sowie das soziale Miteinander geht es um Freiräume für Dinge, die wir besonders gut…
Risiken
Automatisierte Entscheidungen: Europa muss mit einer Stimme sprechen
Automatisierte Entscheidungen sind im Alltag vieler Europäer:innen angekommen: Ob bei der Jobsuche in Finnland, im italienischen Gesundheitswesen oder bei der Identifizierung vernachlässigter Kinder in Dänemark, in vielen EU-Ländern kommen solche…
Chancen
Auswertung der Blogparade – Eure Meinungen und Ideen zu Künstlicher Intelligenz fürs Gemeinwohl
In den letzten Wochen und Tagen hat sich die Politik weiter auf die Auseinandersetzung mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) vorbereitet. Die Sachverständigen der KI-Enquete wurden berufen. Der Digitalrat der…
Chancen
Blogparade: Künstliche Intelligenz fürs Gemeinwohl? Sagt uns Eure Meinung!
Die Bundesregierung hat am 17. Juli die „Eckpunkte für eine Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung“ veröffentlicht. Sie sollen einen Orientierungsrahmen für die eigentliche KI-Strategie darstellen, welche bis zum November…
Risiken
Mehr Transparenz und zivilgesellschaftliche Kontrolle von Algorithmen: Bertelsmann Stiftung fördert AlgorithmWatch
Die Bertelsmann Stiftung fördert die gemeinnützige Organisation AlgorithmWatch. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante algorithmische Entscheidungen (ADM) transparent zu machen und einen informierten öffentlichen Diskurs über die Bedeutung, Risiken und Chancen…