Asena Soydaş
Project Manager
reframe[Tech]
Vita
Asena Soydaş arbeitet als Project Manager für das Projekt „reframe[Tech]“ im Programm Digitalisierung und Gemeinwohl bei der Bertelsmann Stiftung. Dort beschäftigt sie sich insbesondere mit der Governance von algorithmischen Systemen und weiteren digitalpolitischen Themen.
Vor ihrer Tätigkeit bei der Bertelsmann Stiftung sammelte Asena Erfahrungen bei der Robert Bosch GmbH, im Europäischen Parlament, bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und arbeitete im Leitungsteam einer Corona-Taskforce bei einer Kreisverwaltung in Baden-Württemberg. Sie hat einen Master in Politics and Public Administration sowie in European Governance von der Universität Konstanz und der Sciences Po Grenoble.
Fotocredit: Ansichtssache_Britta Schröder
Neueste Beiträge
Chancen
Risiken
Gestaltung der KI-Aufsicht in Deutschland
Wie sollte die KI-Aufsicht in Deutschland gestaltet werden und was haben Sonne, Strand und Meer damit zu tun? Um dieser Frage, die mit Inkrafttreten der europäischen KI-Verordnung der EU immer relevanter wird, haben wir Anfang Juli zur Podiumsdiskussion “KI- Aufsicht in Deutschland” in das Berliner Haus der Bertelsmann Stiftung geladen.
Newsletter Erlesenes #39: Von irrender KI, ungewollter Überwachung und KI-Trainingsplänen die auf Eis liegen
KI-Systeme sollen unseren Alltag erleichtern und gewisse Prozesse effizienter gestalten – schön und gut. Doch was passiert, wenn wir uns zu sehr auf sie verlassen? Ein eindrückliches Beispiel dafür, was…
Chancen
Risiken
KI-Aufsicht in Deutschland: Anforderungen und Umsetzungsoptionen
Wer setzt die europäische KI-Verordnung national durch? Bei wem melde ich fehlerhafte KI-Systeme? Wo kann ich einen Experimentierraum beantragen? Auf all diese Fragen sollte die deutsche KI-Aufsicht zeitnah Antworten geben. Welche Behörden dafür infrage kommen, beleuchtet eine neue Kurzstudie.
Newsletter Erlesenes #33: Von Comic-Tauben, humorloser KI und ausgestorbenen Patrick Stars
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) mal kurz die Demokratie retten? Per Taube durch die KI-Nachhaltigkeits-Galaxie? Oder doch vielleicht ausgestorbene Meeresorganismen dank Robotik wiederbeleben? In der heutigen Erlesenes-Ausgabe widmen wir uns all diesen Fragen. Die gute Nachricht vorweg: Menschlicher Humor schlägt nach wie vor Künstliche Intelligenz – zumindest im digitalen Diskurs.
Newsletter Erlesenes #32: Von (Tier-)Videos, Kennzeichnungen und Kontroversen um Bildergeneratoren
Die Masseneuphorie um KI-Anwendungen hat ein neues Objekt der Begierde gefunden: KI-generierte Videos, die eindrucksvoll, aber auch gelegentlich verstörend oder zumindest amüsant sind. In dieser Erlesenes-Ausgabe blicken wir hinter den Hype und stoßen auf altbekannte Muster, wie Big Tech von dieser Aufregung profitiert – und wie künstlich generierte Bilder den Kulturkampf in den USA weiter anheizen.
Newsletter Erlesenes #31: Von Mensch-Technik-Interaktion, romantischen Beziehungen zu Chatbots und KI als Brandbeschleuniger in Flash Wars
In dieser Ausgabe von Erlesenes steht die sogenannte Mensch-Technik-Interaktion (MIT), also die Wechselbeziehungen zwischen Menschen und technologischen Systemen, im Mittelpunkt. Dabei werden nicht nur die technische Funktionalität, sondern auch Aspekte…
Newsletter Erlesenes #30: Vom Kampf gegen Deepfake Pornos, digitaler Gewalt gegen Frauen und KI-Kriseninterventionen
Über 47 Millionen Mal wurde ein KI-generiertes Nacktfoto von Superstar Taylor Swift auf X geteilt, bevor die Plattform auf die Meldemobilisierung der Fans reagierte und die Bilder entfernte. Die prominente Reaktion auf diesen Vorfall, insbesondere die Besorgnis von höchster Stelle aus Washington, könnte nun dem Kampf gegen Deepfakes in den USA Auftrieb geben.
Chancen
Risiken
KI-Konvention: Drei Fakten zu den internationalen Verhandlungen im Europarat
Fast täglich gibt es Neuigkeiten zum Verhandlungsstand des AI Act der Europäischen Union. Dies geschieht in einer Zeit, in der – aufgrund von rasanten Entwicklungen insbesondere generativer KI-Modelle – die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in aller Munde ist. Eine wichtige Bühne wird aber oft übersehen: Der Europarat. Im einordnenden Beitrag erklären wir, wieso sich der Blick nach Straßburg lohnt.
Newsletter Erlesenes #23: Von kulturellen Stereotypen, amerikanischem Arbeitskampf und weitverbreiteten Kompetenzlücken beim FBI
Mexikanische Männer tragen immer Sombreros, indonesisches Essen wird nur auf Bananenblättern serviert – viele KI-Bildergeneratoren sind nach wie vor nicht in der Lage, die Komplexität und Heterogenität unserer diversen Welt abzubilden. Selbst Stereotype, die nicht von Hause aus negativ sein müssen, sind immer noch Stereotype: Sie spiegeln ein bestimmtes Werturteil und eine Ausdünnung der Vielfalt wider.
Chancen
Risiken
Auf der Zielgeraden der europäischen KI-Regulierung
Die Verhandlungen zur KI-Regulierung befinden sich seit gestern im letzten Schritt: den allesentscheidenden Trilogverhandlungen. Der Beitrag stellt dar, welche Positionen umstritten sind und warum es entscheidend ist, genau jetzt die Umsetzung der KI-Regulierung vorzubereiten.
Wer beteiligt sich an der politischen Debatte um die Governance Künstlicher Intelligenz in Deutschland?
Seit mehreren Jahren feilen die europäischen Institutionen an einer Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI), besser bekannt unter dem Namen AI Act. Nachdem der Rat der Europäischen Union im Dezember 2022 eine gemeinsame Position gefunden hat, wird der AI Act im Europäischen Parlament noch heiß debattiert.
Auf dem Weg zu mehr KI-Kompetenzen in der Verwaltung
Wie können wir KI-Kompetenzen in der Verwaltung erfassen und Wege für den Kompetenzaufbau finden? Diese Fragen haben wir im Workshop „KI-Kompetenzen für die Verwaltung“ im Dezember 2022 auf der Piazza-Konferenz…
Fallbeispiele
Risiken
Algorithmen gegen häusliche Gewalt: Können automatisierte Risikobewertungen helfen, bedrohte Frauen besser zu schützen?
Es klingt vielversprechend, das gravierende Problem von häuslicher Gewalt gegen Frauen durch eine algorithmengestützte Risikobewertung zu adressieren. Ein Mangel an Transparenz und Erklärbarkeit verhindert jedoch, dass diese Instrumente tatsächlich zur…
Chancen
Kompetenzen
Welche Digitalkompetenzen braucht die Gesellschaft?
In Episode 3 des Podcast „Digitaler Anstoß“ der Initiative D21 ist Lajla Fetic zu Gast und diskutiert gemeinsam mit Sandy Jahn, welche Digitalkompetenzen für die Gesellschaft immer wichtiger werden. Dabei…
Chancen
Kompetenzen
Risiken
Von Chatbots und Kitaplatzvergaben: Wie die öffentliche Verwaltung KI & Algorithmen ethisch einsetzen kann
Den einen geht es nicht schnell genug, den anderen fehlt eine nachhaltige Kulturveränderung. Die meisten sind sich in einem Punkt jedoch einig: Wir brauchen eine digitale öffentliche Verwaltung. Deshalb geht…
Mehr Sichtbarkeit den Algorithmen-Expert:innen!
Um den Anteil von Frauen* und weiterer diverser Stimmen in der Entwicklung von und dem gesellschaftlichen Umgang mit Algorithmen und sogenannter „Künstlicher Intelligenz“(KI) zu erhöhen, stellen wir hier eine Liste mit deutschsprachigen Algorithmen- und Algorithmenethik-Expertinnen* vor.